Sind Sie besorgt, dass Ihr Fischöl-Produkt bei der Lagerung schlecht werden könnte? In diesem Artikel teilen wir Ihnen mit, worauf Sie bei der Aufbewahrung von Omega-3 achten müssen. Generell gilt: luftdicht verschlossen und im Kühlschrank aufbewahrt bleibt Fischöl am längsten haltbar.

Cool bleiben: Mit Omega-3 im Kühlschrank liegt man nie falsch
Eines im Voraus: Da Kapseln vor Luft, Wärme und Licht schützen, müssen Sie Omega-3 in Kapselform nicht unbedingt im Kühlschrank lagern. So lange Sie es an einem dunklen, trockenen und nicht allzu warmen Ort aufbewahren, sollten Omega-3 und Krill-Produkte wie unsere im Rahmen des Ablaufdatums nicht schlecht werden, was unter anderem ein Vorteil von Kapseln gegenüber reinen Fischölen ist.
Warum spielt die Aufbewahren von Fischöl überhaupt eine wichtige Rolle?
Omega-3 verdankt seine positive Wirkung vor allem den mehrfach ungesättigten Fettsäuren EPA und DHA – oder Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure, um genau zu sein. Diese Fettsäuren sind wichtig für uns, da der menschliche Körper sie nicht selbst herstellen kann. Zwar ist es möglich, eine gewisse Menge von EPA und DHA aus der pflanzlichen Fettsäure Alpha-Linolensäure zu gewinnen, und diese können Sie zum Beispiel in Leinsamen und Leinöl, Walnüssen und Rapsöl finden. „Den restlichen Teil unseres EPA- und DHA-Bedarfs“, wird in einem Bericht des NDR zu diesem Thema geschrieben, „müssen wir aber über die Ernährung decken“.
Die natürlichste Art, diesen Bedarf zu decken, ist der Konsum von fettigem Fisch wie Lachs, Sardinen, Makrelen und Forellen. Allerdings empfiehlt die Eidgenössische Ernährungskommission eine Tagesdosis von 500 mg EPA und DHA, um von den positiven Effekte dieser Fettsäuren profitieren zu können.
Da man diese beiden Fettsäuren nun eben nicht ausreichend aus Alpha-Linolensäure produzieren kann, müsste man sehr häufig Fisch zu sich nehmen, um die positiven Effekte von Omega-3 geniessen zu können. Falls das für Sie und Ihre Ernährung kein Problem ist, benötigen Sie auch keine Nahrungsergänzungsmittel. Falls Sie allerdings nicht so häufig Fisch zu sich nehmen können oder möchten, können Supplements wie unser Omega-3 oder Krillöl nützlich sein. Und hier kommt die Frage der Lagerung ins Spiel!
Denn EPA und DHA können leicht oxidieren, wenn sie zu lange Licht, Luft oder Wärme ausgesetzt sind. Glücklicherweise können Sie all diesen Dingen vorbeugen, indem Sie Ihr Omega-3-Produkt gut verschlossen im Kühlschrank lagern, nachdem Sie es zum ersten Mal geöffnet haben.
Öl vs. Kapseln: Lassen sich bestimmte Omega-3-Produkte länger lagern als andere?
Die gesunden Fettsäuren in Omega-3-Nahrungsergänzungsmitteln oxidieren leider alle früher oder später, ganz egal in welcher Form sie produziert werden. Allerdings können gute Kapseln diesen Prozess verlangsamen, weil sie das Fischöl vor Luftkontakt schützen. Aus diesem Grund wird Fischöl in flüssiger Form schneller ranzig, da es keinen Schutz vor den Sauerstoffmolekülen bietet, die zur Oxidation führen, wie ein Bericht von NutriExperts.com zum Vergleich von Kapseln vs. Öl festhält.
Zusätzlich lohnt es sich zu prüfen, ob Ihr Omega-3-Produkt mit einem natürlichen Antioxidationsmittel wie Rosmarin oder Vitamin E angereichert ist. Vitamin E wird dabei häufig mit dem technischen Namen angegeben: Tocopherol.
Woran erkennt man ranziges Fischöl?
In erster Linie am Geruch: wenn Ihr Omega-3-Produkt stark „fischelet“, dann haben Sie es in aller Wahrscheinlichkeit mit einem oxidierten Öl zu tun. In dieser Hinsicht haben Kapseln scheinbar einen Nachteil, da man das Öl nicht direkt riechen kann. Aber gibt es zwei einfache Tests:
1. Wenn es Ihnen nach dem Verzehr von Omega-3 in Kapseln unangenehme fischig aufstösst, dann können Sie sich ziemlich sicher sein, dass das Öl ranzig geworden ist.
2. Möchten Sie das nicht riskieren und sofort wissen, ob Ihr Öl sich in gutem Zustand befindet, zerbeissen Sie einfach eine der Kapseln. Ranziges Öl wird Ihnen sofort auffallen.
Es ist also keine Hexerei: Sie können sehr leicht prüfen, ob Ihr Omega-3-Produkt ranzig oder schlecht geworden ist. Und wenn Sie es nach dem Öffnen im Kühlschrank lagern, bleiben Sie immer auf der sicheren Seite.