Unser Körper ist ein wahres Wunderwerk, wenn es um die Selbstversorgung geht. Wir können viele Substanzen selbst herstellen, meistens aus Bestandteilen der Nahrung. Es gibt es aber bestimmte Nährstoffe, die wir aufnehmen müssen. Sie werden als essentiell bezeichnet, und darunter finden sich bestimmte Eiweiße und Fette. Aminosäuren und Fettsäuren sind ein wichtiger Bestandteil des Stoffwechsels. Fehlen sie oder gibt es einen Mangel, sind körperliche Funktionen gestört.
Omega-3-Fettsäuren werden aus Fischen gewonnen. Dahinter verbergen sich die Fettsäuren Alpha-Linolensäure (ALA) und Eicosapentaensäure (EPA) sowie Docosahexaensäure (DHA). Einen geringen Teil der letzten beiden Säuren können wir selbst herstellen. Das reicht aber nicht als optimale Omega 3 Tagesdosis.
Wenn es dem Körper an bestimmten Stoffen mangelt, kommt es zu Störungen. Im Falle der Omega-3-Fettsäuren steuern die Fette zum Beispiel Teile der Hormonproduktion, haben einen Einfluss auf die Augen und Nerven, können das Immunsystem unterstützen und bei Entzündungen den Heilungsprozess unterstützen. Bei einem Mangel kann es vorkommen, dass Infektionen länger brauchen, um zu heilen. Es gibt Berichte über Depressionen nach starken Mangel an Omega-3-Fettsäuren und einem Anstieg von LDL, dem gemeinhin als schlecht bezeichneten Cholesterin.
Hinzu kommen Erkrankungen des Kreislaufsystems, vor allem des Herzens, wenn es einen Mangel an wichtigen Fettsäuren gibt. Die Sehfähigkeit kann beeinträchtigt werden, wenn die Sehnerven nicht ausreichend versorgt sind. Und in der Schwangerschaft kann sich die Entwicklung des Babys in den letzten Wochen verzögern.
Was ist Omega 3?
Bei Omega 3 handelt es sich um eine Gruppe von Fettsäuren. Sie werden gerne als Fisch-Fettsäuren bezeichnet, weil sie sehr oft in Meeresfischen und Krill vorkommen, einige finden sich aber ebenso in Pflanzen. Der Name stammt aus dem griechischen Alphabet, dort ist Omega der letzte Buchstabe. Es bezeichnet die Position einer Doppelbindung von Atomen in einer Kohlenstoffkette. Das sind die wichtigsten Fettsäuren:
ALA oder α-Linolensäure
Diese Fettsäuren finden sich in vielen Pflanzenölen, zum Beispiel von Leinsamen oder Hanfsamen. Diese Fettsäure kann den Gehalt der Blutfette, die Tryglyceride, anheben. In der Regel benutzt der Körper die Linolensäure zur Energiegewinnung. Wenn Sie viel Müsli oder Vollkornprodukte und zusätzlich Hülsenfrüchte und Nüsse zu sich nehmen, haben sie meistens einen recht guten Linolensäurespiegel.
EPA (Eicosapentaensäure)
Bei EPA handelt es sich um eine mehrfach ungesättigte Fettsäure. Sie findet sich in besonders fetten Fischen aus dem Meer, ganz besonders in Lachsen und Sardellen sowie Krill. Sie ist der Ausgangsstoff für Docosahexaensäure und von Stoffen, die zum Beispiel das Immunsystem regeln. Die Biosynthese bildet aus der α-Linolensäure die EPA.
DHA (Docosahexaensäure)
Die Docosahexaensäure wird von kleinen Algen gebildet, die über die Nahrungskette in den Körper von Fischen gelangen. Sie reichern sich in Lachsen, Sardellen und Makrelen und dem kleinen Krill-Fischen besonders stark an. Der Mensch kann DHA bis zu einem gewissen Grad aus ALA synthetisieren. Man findet diese Fettsäure zum Beispiel in der Membran von Zellen, sehr gehäuft in den Nervenzellen. Die meisten Omega-3-Fettsäuren im Gehirn und in den Augen bestehen aus DHA. Es kann auch die Herzfrequenz und den Blutdruck senken.
Zu den Omega-3-Fettsäuren gehören noch weitere Stoffe, die weniger bekannt sind. Dazu zählen die Roughaninsäure, die Stearidonsäure, Eicosatriensäure, Eicosatetraensäure, Heneicosapentaensäure, Docosapentaensäure, Tetracosapentaensäure und die Tetracosahexaensäure. Diese haben aber in der Ernährungsforschung eine eher geringe Bedeutung.
Welche Nahrungsmittel enthalten Omega 3?
Die Omega-Fettsäuren sind sowohl in Pflanzen, vor allem Hülsenfrüchten und Nüssen, als auch in Fischen enthalten. Die ALA-Fettsäuren finden sich in unterschiedlichen Konzentrationen in
- Leinöl
- Chiaöl
- Perillaöl
- Sacha Inchi Öl
- Leindotteröl
- Hanföl
- Walnussöl
- Rapsöl
- Sojabohnenöl
Wegen ihres hohen Anteils in Leinöl (zwischen 56 und 70 Prozent) werden sie auch Linolsäuren genannt. Chiasamen und Perillaöl haben über 60 Prozent ALA-Fettsäuren. Diese Öle können gut in Salaten, in Backwaren und zum Kochen verwendet werden. Sie leiden aber oftmals unter einer zu starken Erhitzung.
EPA und DHA sind in Fischen zu finden. Sie nehmen diese Fettsäuren entweder als Nahrung von Algen auf oder stellen sie selbst im Körper her. Einige Fischarten sind in der Lage, besonders hohe Konzentrationen von Omega-3-Fettsäuren herzustellen. Zu diesen gehören
- Atlantischer Lachs
- Sardellen
- Sardinen
- Hering
- Makrele
- Weißer Thunfisch
- Roter Krill
Die Fettsäuren in Fischen sind in Konzentration von höchstens zwei Prozent zu finden, je nach Fischart.
Um die Fettsäuren als Nahrung in den Körper zu bringen, müssen die pflanzlichen und tierischen Lieferanten zubereitet werden. Dabei kann es je nach Zubereitungsart zu einer Verminderung der Konzentration kommen.
Vorteile von Omega 3 Zusatz in der Ernährung
Wer sich ausgewogen ernährt, wird meistens über die Nahrung alle notwendigen Nährstoffe zu sich nehmen. Das Problem ist nur, dass dies eine Idealvorstellung ist. Tatsächlich ist unsere Ernährung alles andere als ausgewogen. Gerade Fisch kommt immer seltener auf den Teller, und wenn dann aus Industriefisch, der wenige wichtige Fettsäuren enthält. Eine Omega 3 Tagesdosis als Nahrungsergänzung kann Mangelerscheinungen entgegenwirken.
Studien zeigen, dass durch eine fehlerhafte Ernährung Mangelerscheinungen auftreten können. So berichtet die Kardiologin C. von Schacky in der Zeitschrift “Der Internist” von Gesundheitsproblemen. „Alle Menschen haben Spiegel von EPA+DHA. Bei methodisch korrekter Erfassung in Erythrozyten liegt der optimale Bereich zwischen 8 und 11 %. Mangelzustände bedingen teils schwerwiegende Gesundheitsprobleme, denen mit optimalen Spiegeln vorgebeugt werden kann.“
Optimale Spiegel sind entweder durch Umstellung der Ernährung oder Nahrungsergänzungsmitteln wie Fischölkapseln zu erreichen. Hierbei ist es aber wichtig, dass diese Öle die richtigen Konzentrationen haben und in möglichst reiner Form vorliegen. Erst dann kommen die Omega 3 Vorteile voll zur Entfaltung.
Omega 3 aus Krillöl: Wirkung auf den Blutdruck
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Krillöl Wirkung auf den Blutdruck hat und hilft, den normalen Blutdruck zu erhalten. Die Wirkung von Krillöl auf den Blutdruck beruht auf seinem natürlichen Einfluss auf einen normalen Cholesterin- und Triglyceridspiegel im Blut.
Hilfe bei Entzündungsprozessen
Eine weitere Studie hat herausgefunden, dass Omega-3-Fettsäuren eine wichtige Rolle bei der Heilung spielen, im Besonderen bei Entzündungsprozessen. Wissenschaftler der Uni Jena entdeckten, wie die als Anregung wirken. Dass Bakterien M2-Makrophagen zur Freisetzung entzündungsauflösender Substanzen aus Omega-3-Fettsäuren anregen, ist jedoch eine völlig neue Erkenntnis für die Forscher.
„Die Aktivierung beider Phasen der Entzündung macht durchaus Sinn, denn so sorgt das Immunsystem dafür, dass nach einer erfolgreich abgewehrten Infektion, die unschädlich gemachten Bakterien aus dem Gewebe beseitigt und die Entzündungsreaktion gestoppt werden“, sagt Oliver Werz, einer der beteiligten Wissenschaftler.
Die Vorteile die Omega 3 Haut und Körper bietet, beruht auf der entzündungshemmenden Wirkung. Den Fettsäuren wird nachgesagt, dass nicht nur bei Entzündungen Omega 3 Haut und Körperzellen bei der Heilung unterstützt, sondern die Haut auch mit Feuchtigkeit versorgt. Außerdem bringt Omega 3 Haut und Zellen Unterstützung, weil es die Zellwände geschmeidig macht. Die Omega 3 Fettsäuren sind ein wichtiger Baustein unserer Zellmembrane.
Norway Omega 3 – Qualität aus dem Norden Europas
Omega-3-Fettsäuren, im besonderen EPA und DHA, kommen in hohen Konzentrationen in Fischen wie Lachs, Sardellen und Makrelen vor. Norwegen mit seinen Fjorden und Meereszugang ist einer der größten Wildfischproduzenten der Welt. Damit gibt es große Vorkommen an Omega-3-Fettsäuren. Bei Omega3 of Norway werden diese natürlichen Fette aus wilden Sardellen für hochqualitative Norway Omega Produkte verwendet.
Doppelte Filterung des Öls
Natürlich gewonnenes Fischöl ist zwar auf den ersten Blick klar, tatsächlich gibt es aber noch Trübstoffe und Verunreinigungen. Diese werden in einem von Omega 3 of Norway patentieren zweistufigen Verfahren herausgefiltert, bis ein reines Fischöl übrig bleibt. Ein weiterer Vorteil dieser Klärung ist, dass damit hohe Konzentrationen an Wirkstoffen erreicht werden können – höher als zum Beispiel von der EU als Mindestmenge vorgeschrieben.
Damit das Omega 3 Fischöl geschützt ist und auch längere Lagerung übersteht, braucht es hochwertige Kapseln. Die Omega 3 of Norway Produkte werden in Gelatin-Softgel-Kapseln verpackt. Diese schützen die Fettsäure vor äußeren Einflüssen, sind einfach zu konsumieren und zersetzen sich genau dort, wo der Körper Fischöl aufnehmen und verarbeiten kann. Gleichzeitig sind die verwendeten SwissCaps geschmacksneutral und lassen auch keinen Geruch durch. Dadurch werden alle Omega 3 Vorteile in einer Kapsel konzentriert und als optimale Omega 3 Tagesdosis angeboten.
Umweltschutz mit nachhaltiger Produktion
Die Sardellen, die für die Produktion von Omega 3 of Norway Fischölkapseln verwendet werden, kommen aus nachhaltigem Fischfang, wobei die Fische in der Wildnis in ihrer natürlichen Umgebung aufwachsen. Damit wird die Biodiversität geschützt, gleichzeitig die Fischpopulation immer auch auf einem Niveau gehalten, auf dem sie sich selbst regenerieren und wachsen kann. Die Dosen, in denen die Kapseln verkauft werden, können übrigens wieder verwendet werden und sind umweltfreundlich.
Einfach Omega 3 Mangel mit Qualitäts-Fischöl verhindern
Da Omega 3 Mangel Auswirkungen auf Ihr Wohlbefinden und die Gesundheit haben kann, ist es wichtig, eine genaue Balance von essenziellen Fettsäuren zu erreichen. Wie bei allen Nahrungsergänzungsmitteln ist die genaue Menge abhängig von den individuellen Befindlichkeiten und Essgewohnheiten.
Damit Sie selbst bestimmen können, wie viel Omega-3-Fettsäuren Sie sich zuführen, sollten Sie Produkte wie Omega 3 of Norway verwenden, die Konzentrationen auf ihrer Verpackung angeben. So haben diese Kapseln 90 Prozent reine Trygliceride und verzichten auf die billig herzustellenden, aber weniger wirksamen Ethyester. Der Anteil von EPA und DHA sollte bei 65 Prozent liegen.
Ihre Gesundheit sollte Ihnen etwas wert sein. Omega-3-Fettsäuren gehören zu den Nährstoffen, die wir mit unserer modernen Alltagsernährung nicht mehr in ausreichender Form zu uns nehmen. Neigung zu Entzündungen, schlechte Haut, Kreislaufprobleme, Herzerkrankungen und andere Beeinträchtigungen können die Folge sein. Mit einer auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmten Nahrungsergänzung durch Omega-3-Fettsäuren geben Sie Ihrem Körper, was er braucht und halten sich selbst gesund und fit.
Die Balance ist bei Fettsäuren besonders wichtig. Neben Mangel kann es nämlich auch einen Überschuss geben. Bei Kapseln wie den Omega 3 of Norway Produkten wissen Sie genau, welche Konzentrationen vorhanden sind und können entsprechend Ihrem aktuellen Essverhalten die Einnahme regeln. Wenn Sie zum Beispiel einen Urlaub am Meer machen und dort hauptsächlich Fisch essen, werden Sie weniger Omega 3 brauchen als bei einer Städtereise, bei der sie viel Fastfood und von Straßenständen essen.
Ähnlich verhält es sich bei der Arbeit: Oft ist Kantinenessen nicht so ausgewogen wie es sein sollte oder man holt sich einen Döner vom Stand gegenüber. Mit Fischölkapseln können Sie den Mangel an Fettsäuren individuell ausgleichen und alle Omega 3 Vorteile nutzen. Wenn Sie Fragen zu Fischölkapseln von Omega 3 of Norway haben, dann können Sie uns jederzeit hier kontaktieren.
Jetzt bestellen und den Mangel an Omega 3 beheben
Holen Sie sich jetzt die Qualität aus Norwegen ins Haus und bestellen Sie Ihre persönlich optimale Menge an Omega3 of Norway Kapseln zur Nahrungsergänzung und unserem Online-Shop.