Eine gesunde Ernährung bedeutet, sich ausgewogen zu ernähren. Wer seinen Körper fit halten möchte, muss ihm alle wichtigen Nährstoffe geben. Die richtige Balance zwischen den unterschiedlichen Grundzutaten unserer Nahrung wie Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate ist ebenso wichtig wie die Versorgung mit Nährstoffen wie Mineralien und Vitaminen.
Zu diesen gehören auch Fettsäuren wie Omega 3 und Vitamin D. Beide haben eine Besonderheit: Sie können nicht so einfach vom Körper selbst produziert werden. Wir sind darauf angewiesen, sie mit der Nahrung aufzunehmen oder durch Omega 3 Nahrungsergänzung zu verabreichen.
Die besten Vitamin D und Omega 3 Nahrungsmittel
Unser Körper ist in der Lage, Vitamin D dann selbst zu produzieren, wenn er genügend Sonnenlicht ausgesetzt wird. Das ist aber nicht immer der Fall, und deshalb brauchen wir Lebensmittel, die diesen Mangel ergänzen. Omega 3 brauchen wir als Nahrungsergänzung dann, wenn wir nicht genügend Fischprodukte zu uns nehmen.
In Camembert, Emmentaler und Gouda ist zwar Vitamin D enthalten, aber in geringem Maße. Lediglich bei Schmelzkäse kommt man über 3 Mikrogramm pro 100 Gramm. Auch viele Fleischprodukte enthalten nur geringe Mengen Vitamin D. Besser sind da Hühnereier – sie kommen an den Käse heran.
Bei Butter ist es ebenfalls so, dass man eigentlich große Mengen zu sich nehmen müsste, um den Tagesbedarf zu decken. Das gleiche gilt für Rinderleber, die oft mit dem vom Fisch stammenden Lebertran verwechselt wird – dieser wiederum beinhaltet viel Vitamin D, hat aber einen sehr strengen Geschmack.
Wer sich rein Vegan ernährt, wird große Probleme mit der Vitamin D Zufuhr haben, denn es ist kaum in Pflanzen vorhanden. Man kann etwa 2 Mikrogramm pro 100 Gramm in Pilzen wie Champignons und Pfifferlingen finden, gerade dann, wenn diese natürlich gewachsen sind.
Bei den Omega 3 Fettsäuren liegen Fische aus dem Meer als Lieferanten ganz vorne. Flussfische sind keine Alternative und Fleisch enthält ebenfalls nur Spuren der Fette. Als fleischlose Quelle für Veganer kommen Algen in Frage, die letztlich auch die Nahrung der Meeresfische sind.
Bei den Pflanzen findet sich eine der drei essentiellen Fettsäuren in Sonnenblumenkernen und Weizenkeimen. Auch Disteln enthalten die Alpha-Linolensäure. Bei der veganen Ernährung werden übrigens oft zu viele Omega 6 Fettsäuren aufgenommen, während es bei Omega 3 einen Mangel geben kann.
Meeresfische enthalten Vitamin D und Omega 3
Die beste Quelle für Vitamin D und Omega 3 sind Meeresfische. Sie speichern große Mengen des wichtigen Vitamins und der essentiellen Fettsäuren. Wir können sie dann einfach mit der Nahrung aufnehmen. Beim Vitamin D steht der Hering ganz oben, hier finden sich bis zu 20 Mikrogramm pro 100 Gramm.
Andere Fischsorten wie der Lachs und der Aal liegen etwas darunter, enthalten aber immer noch zweistellige Werte an Vitamin D. Beim Omega 3 führen viele Ölsorten, wie Leinöl und Walnussöl die Liste an. Allerdings beinhalten diese Öle nur einige der Omega 3 Fettsäuren.
So finden sich hier große Mengen an Alpha-Linolensäure (ALA), allerdings bieten pflanzliche Produkte wenig der essentiellen Fette Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). Sie sind in Fischen und Meerestieren wie Krill zu finden. Lachs, Makrelen und Sardellen und Algen sind große Lieferanten von EPA und DHA.
Soviel Vitamin D und Omega 3 braucht der Körper
Nach Empfehlungen des Robert Koch-Instituts liegt der normale durchschnittliche Wert für Vitamin D bei 30-<50 ng/ml auf der 25(OH)D Skala, die mittlerweile international anerkannt ist. Sinkt der Wert im Blutserum unter 12, spricht man von einem ausgeprägten Vitamin D-Mangel. Allerdings schwanken die Vitamin D Werte: Jüngere Menschen benötigen meist weniger als ältere, die das Vitamin zur Stärkung der Knochen brauchen. In Europa produziert unser Körper im Winter weniger von dem Nährstoff als im Sommer. Beim Omega 3 geht man heute bei gesunden Menschen von einem Tagesbedarf aus, der zwischen 300 und 600 mg EPA und DHA liegt sowie etwa 1100 mg an ALA (Linolensäure). Bei Mangel und Erkrankungen kann es aber vorkommen, dass es einen wesentlich höheren Bedarf (bis zu 5000 mg DHA/EPA) gibt.
Aufnahme über Lebensmittel

Bei einer ausgewogenen Ernährung nehmen wir Vitamin D und Omega 3 in ausreichender Menge auf. Das bedeutet aber, dass wir sehr viel Fisch konsumieren müssen, was in der Realität selten der Fall ist. Wir können auch nicht ständig Hühnereier essen.
Deshalb gibt es Omega 3 Kapseln als Nahrungsergänzung sowie entsprechende Vitamin D-Produkte. Sie helfen uns, das Niveau an diesen wichtigen Nährstoffen konstant zu halten, ohne dass wir Abstriche in der Lebensqualität machen müssen. Wir können Vitamin D und Omega 3 als Kapseln einnehmen und so unseren Körper optimal versorgen.
Eine 600 mg Kapsel unserer Norway Omega Produkte enthält zu 65 Prozent reines, unvermischtes EPA und DHA und besteht zu 90 Prozent aus natürlichen Triglyceriden.
Wenn Sie dazu noch weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns bitte.
Deshalb brauchen wir diese Nährstoffe
Vitamin D und Omega 3 erfüllen wichtige Funktionen in unserem Körper. Das Vitamin D ist für unsere Knochen wichtig. Sie bestehen zu einem großen Teil aus Kalzium, und das Vitamin ermöglicht es, dieses Mineral in die Knochen zu bringen. Ältere Menschen haben oft einen Kalzium- und einen Vitamin-D-Mangel.
Eine Omega 3 Nahrungsergänzung oder ausreichende Aufnahmen über Lebensmittel ist aus verschiedenen Gründen wichtig. Die Fettsäuren erfüllen gleich mehrere Funktionen im Körper. Ganz oben steht dabei die Wirkung auf das Blut und den Kreislauf.
Omega 3 für die Konzentration
EPA, DHA und ALA verbessern die Fließeigenschaft des Blutes, können den Blutdruck senken, verhindern Ablagerungen und haben eine positive Wirkung auf den Tryglycerinhaushalt. Sie sind damit ein wichtiger Bestandteil des Kreislaufkomplexes.
Im Alltag nehmen wir einen Mangel an diesen Fettsäuren eher unbewusst wahr. Wenn unsere Durchblutung nicht optimal ist, kann unser Gehirn auch nicht optimal arbeiten. Omega 3 ist für die Konzentration bedeutsam, wir können so besser denken. Der Zusammenhang zwischen Omega 3 für Konzentration und der Aufnahme von Fettsäuren ist auch in Studien belegt.
So haben mexikanische Wissenschaftler Kinder zwischen acht und 12 Jahren beobachtet, die unter einem Mangel an Nährstoffen litten. Eine Gruppe erhielt die essentiellen Fettsäuren als Omega 3 Nahrungsergänzung, eine andere Gruppe Placebos. 50 Prozent der Kinder zeigten deutliche Verbesserungen der neurologischen Funktionen. Ein erkennbarer Hinweis der Vorteile von Omega 3 für Konzentration.
Omega 3 gegen Haarausfall
Omega 3 Fettsäuren haben einen weiteren Effekt: Sie machen die Zellwände geschmeidiger. Das zeigt sich in den Arterien, aber auch in anderen Teilen des Körpers – zum Beispiel in den Haaren. Diese sprießen aus kleinen Zellen, den Follikeln.
Eine Studie koreanischer Wissenschaftler untersuchte die Wirkung von DHA auf den Haarwuchs. Sie wussten, dass viele Menschen Omega 3 gegen Haarausfall zu sich nehmen, wollten das aber genauer untersuchen. Dafür verwendeten sie natürliches DHA aus Makrelen.
Sie fanden heraus, dass die Fettsäuren einen positiven Einfluss auf die Länge der Haare hatten. Gleichzeitig beobachteten sie einen Effekt bei der Aktivität der Haarzellen und beim natürlichen Zyklus des Haarwuchses. Ähnliche Ergebnisse über Omega 3 gegen Haarausfall brachten Untersuchungen bei Frauen.
Hier hatte sich gezeigt, dass Omega 3 und Antioxidantien gut für das Haar sind. Viele Menschen haben bemerkt, dass Krillöl eine positive Wirkung auf die Haare hat. Das liegt darin, dass im Krillöl sowohl Omega 3 Fettsäuren als auch Antioxidantien enthält.
Fischölkapseln sichern die Omega 3 Zufuhr

Wir haben nicht immer die Möglichkeit, ausreichend Fisch zu uns zu nehmen. Die Kantine im Büro hat ihn nur freitags, zu Hause mag man keinen Fischgeruch und im Restaurants sind Seefische teuer. So ist es oft schwer, auf den notwendigen Anteil der Omega 3 Fettsäuren zu kommen.
Wenn Sie dagegen Omega 3 bestellen, dann haben Sie eine genügend große Menge an Fischölkapseln im Haus. Die beste Dosis an Fischöl ist die, bei der Sie sich wohlfühlen und die Ihren persönlichen Ernährungsgewohnheiten entspricht. Je weniger fetten Fisch sie zu sich nehmen, umso besser ist es, ihren Omega 3 Haushalt mit Fischöl und Kapseln mit Öl vom Roten Krill auszugleichen.
Kontaktieren Sie uns einfach, wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Kapseln für Sie am besten sind.
Fazit: Omega 3 und Vitamin D wird nur teilweise über Lebensmittel aufgenommen
Die Art und Weise, wie wir essen, hat sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder gewandelt. Häufig herrschte eine Mangelernährung, weil Lebensmittel knapp waren. Heute haben wir einen Mangel an Nährstoffen, weil wir uns zu einseitig ernähren.
Die Realität zeigt, dass wir ausreichend Vitamin D und essentielle Fettsäuren zu uns nehmen könnten. Tatsächlich reichen die Mengen aber nicht aus. Viele Frauen und ältere Menschen haben zu wenig der beiden Nährstoffe im Körper, wie immer wieder in Untersuchungen festgestellt wird.
Wenn die Tage wieder kürzer werden und die Sonne kaum noch hervorkommt, sinken natürlich die Vitamin D-Werte. In diesen Monaten kann ein Mangel durch spezielle Präparate ausgeglichen werden.
Mit Nahrungsergänzungsmitteln wie Fischölkapseln und Omega 3 vom roten Krill sind wir in der Lage, unseren Bedarf an wichtigen Fettsäuren und Vitaminen so anzupassen, dass im Körper wieder ein Gleichgewicht hergestellt wird. Mit unseren geschmacks- und geruchlosen Kapseln ist das sehr einfach.
Die Produkte von Omega 3 of Norway sind von höchster Qualität und stammen aus nachhaltigen Fischfang in den Nordmeeren sowie den weitgehend unberührten Gewässern der Antarktis. Sie sind von europäische und amerikanischen Behörden geprüft worden.
Während einige Anbieter sogenannte Ethylesther verwenden, bei denen die Fettsäuren mit Ethanol verbunden werden, sind die Produkte von Omega 3 of Norway aus reinem, gefiltertem Fischöl. Dieses kann einfacher vom Körper aufgenommen werden.
Die Kapseln aus Gelatine von SwissCaps sind ebenfalls von höchster Qualität und können im praktischen Container in den Urlaub mitgenommen werden. Immer dann, wenn die Auswahl der Lebensmittel keine ausreichende Menge an Omega 3 zulässt, sind die Kapseln ein wertvoller Helfer.